Meldung vom 27.06.2022 Nach mehreren Jahren Bauzeit erstrahlen das ehemalige Vermessungsamt, die Polizeiinspektion und das Eschenbacher Dienstgebäude des Landratsamtes im neuen Glanz. Dies möchten Stadt, Landratsamt und Polizei gemeinsam feiern. Ab 13:00 Uhr sind die Gebäude der Polizeiinspektion, des Landratsamtes und der Stadt Eschenbach i.d.OPf. mit interessanten Angeboten für Jung und Alt geöffnet. Außerdem wird an der Veranstaltung erstmals das limitierte NEW-Festbier 2022 ausgeschenkt.
Gemeinsame Feier mit Tag der offenen Tür
Nach mehreren Jahren Bauzeit erstrahlen das ehemalige Vermessungsamt, die Polizeiinspektion und das Eschenbacher Dienstgebäude des Landratsamtes in neuem Glanz. Dies möchten Stadt, Landratsamt und Polizei gemeinsam feiern.
Am Sonntag, 03. Juli 2022 werden ab 13:00 Uhr die Türen der Gebäude für die Besucherinnen und Besucher geöffnet. Zusätzlich sorgen interessante Angebote für Jung und Alt für beste Unterhaltung. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt.
Wann & Wo?
Sonntag, 3. Juli 2022 von 13:00 bis 17:00 Uhr
am Karlsplatz in Eschenbach i.d.OPf.
>> Anfahrt (Google Maps - Link)
Programm & Angebote
Ablauf
12:00 Uhr - Einweihung mit geladenen Gästen (Einladung) und Segnung der Gebäude
13:00 Uhr - Beginn für die Öffentlichkeit mit zahlreichen interessanten Angeboten
14:30 Uhr - Auftritt des Kinderchors der Musikschule Eschenbach
Programm
- Musikalische Umrahmung durch die Eschenbacher Stadtkapelle.
- Kaffee & Kuchen im Innenhof des Vermessungsamtes
- Ausschank des NEW-Festbieres
- Pizza-Stand
- Puppentheater
- Polizeihubschrauber-Simulator
(Weiteres wird noch ergänzt)
Die generalsanierten Gebäude im Überblick
Landratsamt - Dienstgebäude Eschenbach
In das Eschenbacher Dienstgebäude des Landkreises -das ehemalige „Pflegschloss“ aus dem 17. Jahrhundert- konnten vor einigen Monaten die während des Umbaus ausgelagerte Außenstelle der KFZ-Zulassung und die Volkshochschule wieder einziehen.
Die Generalsanierung der insgesamt 861 Quadratmeter kostete knapp über 4 Millionen Euro und wurde mit etwa 1,7 Millionen Euro gefördert.
Ehemaliges Vermessungsamt
Das bis 2008 noch zumindest teilweise als Vermessungsamt genutzte Gebäude ganz oben links am Karlsplatz wurde 2017 von der Stadt Eschenbach gekauft und anschließend für ca. 4,16 Millionen Euro saniert.
Etwa 2,78 Millionen davon wurde gefördert. Auf etwa 900 Quadratmetern Haupt- und Nebennutzfläche finden neben der Stadtbibliothek auch die Musikschule, das Stadtarchiv, die Liedertafel e.V., die Mutter-Kind-Gruppe und „Generation Hand in Hand – GeHiH – ihren Platz.
Nebengebäude der Polizeiinspektion Eschenbach
Das Nebengebäude (im Bild rechts) der Polizeiinspektion Eschenbach, das im Jahr 2017 vom Freistaat Bayern an die Polizei übergeben wurde, erfuhr ebenfalls eine aufwändige Sanierung und wurde außen wie innen denkmalgerecht ertüchtigt.
Um das eigentliche Dienstgebäude mit dem Nebengebäude direkt zu verbinden, wurde sogar ein Verbindungssteg errichtet. Insgesamt kostete die Baumaßnahme etwa 2 Millionen Euro.
Zum Jubiläum ein Festbier - 7 Brauereien - 1 gemeinsamer Sud
Im Landkreis Neustadt an der Waldnaab machen insgesamt sieben Brauereien gemeinsame Sache und brauen anlässlich des 50jährigen Landkreis-Jubiläums ein „NEW-Festbier“. Der Landkreis NEW feiert heuer in seiner geografischen und administrativen Form sein 50jähriges Bestehen. Es ist sehr bemerkenswert – und tatsächlich auch historisch, dass sieben Brauereien aus dem Landkreis zusammenkommen, um gemeinsam ein Festbier zu brauen, mit dem in diesem Jahr gemeinsam auf NEW und seine Zukunftsperspektiven angestoßen werden kann. Das Bier wird Ende Juni 2022 fertig gereift und bereit für die Abfüllung sein.
Erstmalig ausgeschenkt wird das NEW-Festbier an der gemeinsamen Einweihungsfeier mit Tag der offenen Tür in Eschenbach am 03. Juli 2022!
>> Weitere Infos zum NEW-Festbier 2022 auf newperspektiven.de
Fragen zur Veranstaltung?
Falls Sie Fragen zur Einweihungsfeier und zu den Angeboten am Tag der offenen Tür haben, können Sie sich gerne per E-Mail unter new@neustadt.de oder telefonisch unter +49 9602 79-1040 melden.