Meldung vom 12.05.2022 Am Donnerstag, den 12. Mai 2022, wird die Warnung der Bevölkerung geprobt. Hierzu findet ein bayernweit einheitlicher Probealarm statt. Da eine Warnung sehr wichtige Informationen beinhaltet, soll sie möglichst viele Menschen erreichen und wird deswegen über viele verschiedene Warnmittel bzw. Wege verbreitet. Zum Beispiel Radio und Fernsehen, Internetseiten, Social Media, Warn-Apps, digitale Stadtanzeigetafeln, Lautsprecherwagen oder Sirenen.
Probealarm in Bayern am 12.05.2022 um 11:00 Uhr
Um bei Gefahrenlagen richtig reagieren zu können, sind Übungen wichtig. Daher findet am Donnerstag, 12. Mai 2022, in ganz Bayern ein Probealarm statt. Dabei werden auch die Sirenen auf ihre Funktionsfähigkeit getestet.
Hinweis: Da im Landkreis Neustadt/WN keine großen Störfallbetriebe angesiedelt sind (z.B. Atomkraftwerk), befinden sich im Landkreis auch keine entsprechenden Sirenen zur Warnung der Bevölkerung. Die "normalen" Feuerwehrsirenen werden zum Probealarm nicht aktiviert!
Auch Warnmeldungen werden über die verschiedenen Warn-Apps wie z.B. NINA versandt.
Zudem könnten Lautsprecherfahrzeuge von Feuerwehren und anderen Organisationen entweder ergänzend zur Sirenenwarnung oder, in Gebieten in denen keine geeigneten Sirenen vorhanden sind, anstatt der Sirenenwarnung eingesetzt werden. Die Katastrophenschutzbehörden haben für bestimmte Ereignisse in ihren Alarm- und Einsatzplänen die Fahrtrouten für die Lautsprecherfahrzeuge vorgeplant.
Das Landratsamt Neustadt/WN informiert über den Warntag hier auf der Homepage des Landkreises sowie auf Social Media.
Weitere Informationen über Warnsignale und Warntage finden Sie hier:
Bundesweiter Warntag
Der bundesweite Warntag dient dazu, die Menschen in Deutschland zu informieren und sie vertraut zu machen mit dem Thema Warnung der Bevölkerung. Je vertrauter Sie mit dem Thema sind, umso eigenständiger und effektiver können Sie in einer Krisensituation handeln und sich schützen.
Sirenen- und Lautsprecherwarnung
Bayern hat mit der Verordnung über öffentliche Schallzeichen die Bedeutung der in Bayern verwendeten Sirenensignale festgelegt. Auf diese Art und Weise kann die Bevölkerung zum Beispiel bei der Freisetzung von luftgetragenen Schadstoffen gewarnt werden.
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Während die Länder in Deutschland für die Warnung bei Katastrophen und allgemeinen Gefahrenlagen zuständig sind, obliegt die Warnung vor den besonderen Gefahren eines Verteidigungsfalls dem Bund. Bund und Länder arbeiten in beiden Tätigkeitsfeldern eng zusammen und nutzen in vielen Fällen die gleiche Warnungsinfrastruktur.