Projekte 2014 - 2020
Lernort Biene
Projekt: Lernort Biene
Projektort: Markt Waidhaus
Am Ortsrand von Waidhaus entstand ein Lernort zu heimischen Pflanzen und Gehölzen und deren evolutionärer Verbindung zu Bienen. Ein Insektenhotel, Kräutergarten, ein begehbares Bienenhaus mit Pavillon und Sitzgelegenheiten, Schautafeln und Schaubienenkästen, Kinderspielgeräte sowie Imker- und Kräuterpädagogikangebote runden das Angebot ab. Das regionale Profil als Imker- und Honigregion, bereits eine langjährige Imkertradition in Waidhaus, soll gesteigert werden.
Status: am 26.06.2019 eröffnet, abgeschlossen
Infopunkt Kloster Speinshart
Projekt: Infopunkt Kloster Speinshart
Projektträger: Internationale Begegnungsstätte Kloster Speinshart GmbH
Im Kloster Speinshart wurde ein Infopunkt eingerichtet, an dem Besucher Broschüren und Infomaterial, vor allem aber auch mündliche Auskünfte durch Freiwillige als persönliche Ansprechpersonen erhalten. Des Weiteren wurden mediale Infostellen für Videoclips über Speinshart und (Konzert-)Veranstaltungen eingerichtet. Durch die Schaffung einer dauerhaften, leicht zugänglichen Infostelle im Kloster Speinshart, im Eingangsbereich von Kloster und Begegnungsstätte, können sich Interessierte nun jederzeit Informationen bzw. Auskünfte einholen. Zudem wird ein Sortiment an regionalen sowie im Kloster hergestellten Produkten zum Verkauf angeboten.
Status: abgeschlossen
Schlossberg Tännesberg: Natur-Begegnung-Erlebnis
Projekt: Schlossberg Tännesberg: Natur-Begegnung-Erlebnis
Projektträger: Markt Tännesberg
Durch die gestalterische und funktionale Aufwertung des Geländes am Fuße des Schlossbergs soll die Attraktivität des Schlossberges für verschiedene Bevölkerungsgruppen erhöht werden. Mit natürlichen Spiel- und Erlebniselementen, die auf die spezielle Situation Wald-Historie Schlossberg-Geologie eingehen, wird die Identität des Ortes herausgearbeitet. Spielelemente wie Partnerschaukel, Slackline und Baumhaus ermöglichen Spiel- und Erfahrungserlebnisse für Menschen jeden Alters. Durch die Abfolge der Ausstattungselemente soll Interaktion zwischen den Besuchern entstehen. Weiterhin laden verschiedene Sitzmöglichkeiten zur Begegnung ein.
Status: abgeschlossen
Seniorenpark Wagnerstraße - Altenstadt a.d. Waldnaab
Projekt: Seniorenpark Wagnerstraße
Projektträger: Gemeinde Altenstadt a.d. Waldnaab
Der Seniorenpark in Altenstadt an der Waldnaab liegt in unmittelbarer Nähe zum Seniorenwohnheim, einer betreuten sowie einer barrierefreien Wohnanlage und hat einen Treffpunkt geschaffen, an dem Jung und Alt, eigenverantwortlich sportliche Aktivitäten ausüben können. Insbesondere ältere Menschen, welche in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, finden hier vor Ort einen Platz, um sich mit entsprechenden Outdoorgeräten fit halten zu können.
Status: abgeschlossen
Vitalpark Bäckeröd - Waidhaus
Projekt: Vitalpark Bäckeröd
Projektträger: Markt Waidhaus
Durch den Ausbau der vorhandenen, nicht genutzten Grundstücksteile in der Freizeitanlage in ein senioren- und familiengerechtes Umfeld mit Sport-, Spiel- und Bewegungsattraktionen wurde eine generationenübergreifende Einrichtung, die Menschen aller Altersklassen und physischer Leistungsfähigkeit zusammenführt und zu körperlicher Bewegung und geistigem Training animiert und anleitet, geschaffen.
Status: am 28.07.2017 eröffnet, abgeschlossen
Neuer Schwung für Alt und Jung
Projekt: Neuer Schwung für Alt und Jung
Projektträger: Stadt Neustadt a.d. Waldnaab
In Neustadt an der Waldnaab wurden zwei bestehende Freizeitanlagen/Spielplätze durch die Erweiterung mit Seniorenbewegungsgeräten aufgewertet. Unter dem Titel "Neuer Schwung für Alt und Jung" wurden somit zwei Generationenplätze geschaffen, wo nun alle Generationen aktiv sein können.
Status: am 12.10.2017 eröffnet, abgeschlossen
Grenzenloser Weitblick - Aussichtsturm und Wanderweg am Stückberg - Eslarn
Projekt: Grenzenloser Weitblick - Aussichtsturm und Wanderweg am Stückberg
Projektträger: Markt Eslarn
Durch Infotafeln zur Flora und Fauna der Region wurde der Aussichtsturm am Stückberg aufgewertet und revitalisiert. Weiterhin wurde am Beginn des Wanderweges zum Stückbergturm ein Info-Pavillon errichtet. Der aufgewertete Aussichtsturm bildet einen "Leuchtturm", der die Landschaft in Szene setzt und eine "grenzenlose" Weitsicht über das Naturwaldreservat ermöglicht.
Status: am 03.06.2018 eröffnet, abgeschlossen
Errichtung eines Dorfladens in Vorbach - Einrichtung und Ausstattung
Projekt: Errichtung eines Dorfladens in Vorbach - Einrichtung und Ausstattung
Projektträger: Gemeinde Vorbach
Die Errichtung eines Dorfladens in Vorbach soll dazu dienen, die örtliche Nahversorgung zu sichern. Anhand von LEADER-Mitteln wurde hier die Einrichtung und Ausstattung des Dorfladens mitfinanziert. Der Dorfladen wird von der Gemeinde Vorbach als Regiebetrieb betrieben. Dadurch wurden neue Arbeitsplätze im Ort geschaffen.
Status: Dorfladen wurde am 19.10.2017 eröffnet, abgeschlossen
Jugendzeltplatz Gaisweiher - Flossenbürg
Projekt: Jugendzeltplatz Gaisweiher
Projektträger: Kommunalservice Flossenbürg
Im Zuge der Neugestaltung und Revitalisierung der Freizeitanlage am Gaisweiher wurde mit LEADER-Fördermitteln ein Jugendzeltplatz inkl. Sanitäranlagen und Grillhütte geschaffen. Durch die komplette Aufwertung des Geländes mit Badelandschaft, Gastronomie und Wirtschaftsgebäuden sind für den Jugendzeltplatz ideale Voraussetzungen gegeben.
Status: am 28.06.2018 eröffnet, abgeschlossen
Revitalisierung von historischen Bierkellern - Luhe-Wildenau
Projekt: Revitalisierung von historischen Bierkellern
Projektträger: Markt Luhe-Wildenau
Zur Bewahrung der unmittelbaren Heimatgeschichte, verbunden mit dem Brauwesen als Teil der lokalen Kulturgeschichte wurden zwei historische Bierkeller saniert. Zudem wurde ein atriumartiger Freiplatz im Zentrum der Bierkeller errichtet. Die Bierkeller werden bereits in das Programm der GEOPARK-Ranger einbezogen.
Status: am 15.10.2019 eröffnet, abgeschlossen
E-Bike-Region Oberpfälzer Wald
Projekt: E-Bike-Region Oberpfälzer Wald
Projektträger: Forum Neustadt Plus e.V.
Kooperationsprojekt: Landkreise Neustadt an der Waldnaab, Schwandorf und Tirschenreuth
In der Tourismusdestination Oberpfälzer Wald wurde ein flächendeckendes Netz 85 E-Bike-Ladestationen in den Landkreisen Neustadt an der Waldnaab, Schwandorf und Tirschenreuth eingerichtet. Zusätzlich wurde eine E-Bike-Radkarte erstellt, in welcher alle Ladestationen aufgelistet sind.
Status: am 29.09.2017 eröffnet; abgeschlossen
Auf Schönwerths Spuren: Schönwerth Sagen- und Märchenpfad im Zottbachtal
Projekt: Auf Schönwerths Spuren: Schönwerth Sagen- und Märchenpfad im Zottbachtal
Projektträger: Gemeinde Georgenberg
Franz-Xaver von Schönwerth gilt als der bekannteste Märchensammler und Volkskundler der Oberpfalz. Mit der Errichtung eines Sagen- und Märchenpfades soll das Gedenken an den berühmten Oberpfälzer aufrechterhalten werden. Entlang des Zottbachs in der Gemeinde Georgenberg sollen sechs künstlerisch gestaltete Skulpturen, entsprechend der Auswahl der Schönwerth-Märchen aufgestellt werden. Um die Sagen und Märchen den Nutzern erlebbar zu machen, werden zudem Audiostelen neben den Kunstwerken angebracht.
Status: in Umsetzung, Zahlungsantrag wird erstellt
Nahversorgung und Treffpunkt: Dorfladen Schwarzenbach
Projekt: Nahversorgung und Treffpunkt: Dorfladen Schwarzenbach
Projektträger: Gemeinde Schwarzenbach
Zur Verbesserung der Nahversorgung hat die Gemeinde Schwarzenbach sowie zahlreiche engagierte Bürger*innen einen Dorfladen mit angeschlossenem Dorftreff errichtet. Der Umbau des Gebäudes wurde mithilfe von Städtebaumitteln, die Ausstattung und Inneneinrichtung über LEADER finanziert.
Status: am 07.06.2018 eröffnet, abgeschlossen
Radrunde Oberpfälzer Wald
Projekt: Radrunde Oberpfälzer Wald
Projektträger: Tourismusverband Ostbayern e.V.
Kooperationsprojekt: Landkreise Neustadt a.d. Waldnaab, Tirschenreuth und Schwandorf
Der Tourismusverband Ostbayern entwickelt im Rahmen der Radoffensive Ostbayern für die Destination Oberpfälzer Wald ein überregionales Radleuchtturmprojekt. Dieses besteht aus einer regionsumfassenden Radrunde sowie mehreren Erlebnisräumen, die in die Runde (ca. 464 km) eingebunden sind und durch Querverbindungen weitere Tourenoptionen ermöglichen.
Status: in Umsetzung
Kräutergarten Moosbach
Projekt: Kräutergarten Moosbach
Projektträger: Markt Moosbach
Der Kräutergarten in Moosbach soll der heimischen Bevölkerung ebenso wie Gästen die verschiedenen Arten von Pflanzen und Kräutern aus der Region wieder ins Bewusstsein rufen und deren Anwendungsmöglichkeiten näher bringen.
Status: Projektantrag wurde zurückgezogen
Bürgerprojekt Winterparadies Wurmstein
Projekt: Bürgerprojekt Winterparadies Wurmstein
Projektträger: Förderverein Skilift Wurmstein Flossenbürg e.V.
Mit der Investition in eine Beschneiungsanlage wurde das Freizeitangebot im Winter deutlich ausgeweitet. Davon profitieren sowohl die Einheimischen als auch die Urlaubsgäste. Das Angebot ist für Jung und Alt attraktiv und besonders auf Familien zugeschnitten. In der Wintersaison 2018/2019 konnten somit bereits Rennsportveranstaltungen sowie Skikurse abgehalten werden.
Status: abgeschlossen
BaueineSoccerarena - Soccerarena verbindet
Projekt: BaueineSoccerarena - Soccerarena verbindet
Projektträger: Sportclub Eschenbach e.V.
Der Sportclub Eschenbach e.V. will für die Bevölkerung ein öffentlich zugängliches Soccerfeld bauen. Das Ziel des Projektes liegt darin, Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen die kostenlose Möglichkeit der sportlichen Betätigung zu bieten und dabei das Sozialverhalten zu stärken und zu verbessern. Das Minispielfeld soll weiterhin helfen, auf spielerischem Weg zu einer einfacheren Integration zu finden.
Status: in Umsetzung
Unterstützung Bürgerengagement
Projekt: Unterstützung Bürgerengagement
Projektträger: Forum Neustadt Plus e.V.
Ziel des Projektes Unterstützung Bürgerengagement ist, das bürgerschaftliche Engagement bzw. bürgerschaftlich initiierte Maßnahmen zur Umsetzung der LES unbürokratisch mit einem Zuschuss durch die LAG zu unterstützen. So haben Vereine, Bildungseinrichtungen, Verbände etc. die Möglichkeit, eine Förderung für Kleinprojekte in Höhe von 90 % zu erhalten. Diese müssen zum rechtzeitig in den Medien bekannt gegebenen Jahresthema passen. Projektanträge werden durch das Entscheidungsgremium ausgewählt.
Jahresthemen:
2018 - “Erneuerbare Energie & Energieeffizienz - Information und Veranstaltungen“
2019 - “Projekte zum Klima– und Umweltschutz“
2020 - “Wanderwegemanagement - Aufwertung/Ausbau der Infrastruktur“
Status: fünf bewilligte Projekte, teilweise noch in Umsetzung
Zoigl-Skulpturenweg
Projekt: Zoigl-Skulpturenweg
Projektträger: Bohéme Bayerisch-Böhmischer Kulturverein e.V.
Kooperationsprojekt: Landkreise Neustadt an der Waldnaab, Tirschenreuth
Mit der Umsetzung des Zoigl-Skulpturenweges soll die jahrhundertelange Einmaligkeit der Zoiglbraukunst in den Zoiglbrauorten im Oberpfälzer Wald herausgestellt werden. In den fünf „originalen“ Zoiglbrauorten Eslarn, Neuhaus, Windischeschenbach, Falkenberg und Mitterteich wurden Zoigl-Skulpturen aufgestellt, welche anhand des Zoigl-Radweges miteinander verbunden werden.
Status: in Umsetzung
Befahrung der Routen des Simultankirchen-Radwegs
Projekt: Befahrung der Routen des Simultankirchen-Radweges
Projektträger: Förderverein Simultankirchen in der Oberpfalz e.V.
Das Simultaneum ist ein Alleinstellungsmerkmal der nördlichen Oberpfalz. Hier gibt es 41 historische und neun noch bestehende Simultankirchen. Diese wurden in der letzten Förderperiode durch Radwege in zehn Schleifen zusammengefasst und in Roadbooks dargestellt. Im Zuge der Befahrung der Routen des Simultankirchen-Radwege sollte festgestellt werden, welche Beschilderung, Ausstattung etc. vorhanden ist bzw. noch beschafft werden muss. Anhand eines Folgeprojektes werden die Ergebnisse der Befahrung umgesetzt.
Status: in Umsetzung
Erschließung der Markgrafenkirchen in Oberfranken/Oberpfalz
Projekt: Erschließung der Markgrafenkirchen in Oberfranken/Oberpfalz
Projektträger: Markgrafenkirchen e.V.
Kooperationsprojekt: LAG Bayreuther Land, LAG Fichtelgebirge-Innovativ, LAG Forum Neustadt Plus e.V., LAG Kulmbacher Land, LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz, LAG Landkreis Kronach im Frankenwald
Durch das Projekt sollen die Markgrafenkirchen im evangelischen Kirchenkreis Bayreuth als Kulturgut von europäischem Rang auf diversen Ebenen erschlossen werden. Die überwiegend im ländlichen Raum gelegenen Markgrafenkirchen sollen als Identitätsmerkmal der Region und als herausragendes, oft einziges Kulturdenkmal am Ort für die Bürgerschaft und Gemeinde, für den Tourismus, für kulturelle und spirituelle Zwecke zugänglich sein. In einem ersten Schritt werden diejenigen erschlossen, die bereits für Besucher geöffnet sind bzw. im Laufe der Projektumsetzung geöffnet werden (58 Kirchen) - im Landkreis NEW die Kirche in Neustadt am Kulm.
Status: in Umsetzung
Generationen-Begegnungsgarten in Albersrieth
Projekt: Generationen-Begegnungsgarten in Albersrieth
Projektträger: Markt Waldthurn
Mit der Schaffung des Generationen-Begegnungsgartens nahe dem Dorftreff in Albersrieth als neuer Dorfmittelpunkt und der Auswahl der Spielgeräte und Stationen wird gleichermaßen die junge und ältere Generation angesprochen. Die Natur in der Dorfmitte wird erlebbar gemacht und ein Treffpunkt der Generationen mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten verschiedener geselliger Aktivitäten im Freien geschaffen. Die Lebensqualität für die Dorfgemeinschaft wird somit erhöht.
Status: in Umsetzung
Qualitätsentwicklung Simultankirchen-Radwege
Projekt: Qualitätsentwicklung Simultankirchen-Radwege
Projektträger: Förderverein Simultankirchen in der Oberpfalz e.V.
Nachdem die Befahrung der zehn Routen abgeschlossen ist, wurde dem Förderverein nun ein Beschilderungsplan sowie mögliche Rastplätze etc. vorgelegt. Mit dem Folgeantrag soll nun die Beschilderung, Möblierung der Routen, Aufstellung von Infotafeln, die Erweiterung der Webseite, eine Profilierung der zehn Routen sowie die Erstellung einer Fahrradkarte erfolgen. Um dies alles umsetzen zu können, soll für die Zeit von zwei Jahren eine ¼ Personalstelle im Projektmanagement eingesetzt werden.
Status: in Umsetzung
NEW-Golfen am Rußweiher
Projekt: NEW-Golfen am Rußweiher
Projektträger: Stadt Eschenbach i.d.OPf.
In der Stadt Eschenbach i. d. OPf. soll eine Adventure-Golf-Anlage entstehen, welche die Sehenswürdigkeiten als auch die geologischen Merkmale des Landkreises aufzeigt. Demzufolge sollen auf der 18-Loch-Anlage am Rußweiher z. B. die Burguine Flossenbürg, der Aussichtsturm am Kitschenrain oder auch das KTB in Windischeschenbach dargestellt und bespielbar gemacht werden. Anhand von Infotafeln werden diese Sehenswürdigkeiten beschrieben, um auf ihre geologischen Besonderheiten hinzuweisen.
Status: in Umsetzung
Landschaftskino am Aussichtspunkt Strehberg
Projekt: Landschaftskino am Aussichtspunkt Strehberg
Projektträger: Markt Moosbach
Das Landschaftskino, welches an der Radrunde Oberpfälzer Wald als auch an überregionalen Wanderwegen liegt, soll für die einheimische Bevölkerung und Gäste gleichermaßen ein beeindruckendes Naturerlebnis darstellen. Geplant ist die Errichtung von Waldsofas sowie eines Bilderrahmens aus Holz. Bei der Gestaltung der Elemente wird auf eine naturnahe Ausführung Wert gelegt.
Status: in Umsetzung
Steinacher Obstveredelungsküche
Projekt: Steinacher Obstveredelungsküche
Projektträger: Familie Bernhard
Die Familie Bernhard erweitert Ihre bereits bestehende Mosterei um eine Küche, um dort die selbst angebauten Früchte weiter zu veredeln. So soll z.B. mit Schulklassen Apfelringe hergestellt werden. Den Kindern soll dadurch der verantwortungsvolle Umgang mit heimischen Früchten näher gebracht werden.
Status: in Umsetzung
Landschaftskino am GEO-Zentrum KTB
Projekt: Landschaftskino am GEO-Zentrum KTB
Projektträger: Stadt Windischeschenbach
Die Stadt Windischeschenbach plant in Zusammenarbeit mit dem GEO-Zentrum an der KTB den Bau eines Landschaftskinos in der Nähe des GEO-Zentrums. Das Landschaftskino am GEO-Zentrum KTB liegt direkt an der Radrunde Oberpfälzer Wald, dem Fichtelnaab-Radweg sowie dem Steinwald-Radweg. Das Landschaftskino soll mit einem Holzrahmen als Eingangstor, Sitzmöbeln und einem Fahrradständer ausgestattet werden.
Status: in Umsetzung
Festplatz am Bürgermeister Hans Ficker Vereinshaus
Projekt: Festplatz am Bürgermeister Hans Ficker Vereinshaus
Projekträger: Stadt Pressath
Direkt neben dem Vereinshaus in Pressath soll der bisher ungenutze Platz neu gestaltet und zu einem Festplatz umfunktioniert werden. Den ortsansässigen Vereinen wird somit ein Platz für größere Feste und eine Begegnungsstätte für Alt und Jung geschaffen.
Status: Projekt wurde zurückgezogen
Fitness für Senioren
Projekt: Fitness für Senioren
Projektort: Gemeinde Störnstein
Die Gemeinde Störnstein hat bereits bestehende Freizeiteinrichtungen um Seniorenbewegungsgeräte erweitern. Dadurch ist ein senioren- und familiengerechtes Umfeld mit Sport-, Spiel- und Bewegungsattraktionen entstanden.
Status: Zahlungsantrag wurde eingereicht
Wasser- und Spiellandschaft Atzmannsee
Projekt: Wasser- und Spiellandschaft Atzmannsee
Projektträger: Markt Eslarn
Das Freizeitgelände Atzmannsee in Eslarn soll um eine Wasser- und Spiellandschaft erweitert werden. Zudem ist ein Bewegungsparcours mit Fitnessgeräten für Erwachsene und Senioren geplant. Dadurch soll ein ganzheitliches Freizeitangebot für alle Generationen geschaffen werden.
Status: in Umsetzung
Wiederbelebung der Bier-Braukultur Eschenbach i.d.OPf.
Projekt: Wiederbelebung der Bier-Braukultur in Eschenbach i.d.OPf.
Projektträger: Kommunbier-Verein Eschenbach i.d.OPf. e.V.
Der Verein setzt sich zum Ziel, die historische Tradition und Wertschätzung handgemachten Bierbrauens wiederzubeleben. Mitgliedern des Vereins, aber auch Inhabern eines alten Braurechts soll das Bierbrauen in kleinem Rahmen wieder ermöglicht werden. Eine Verbindung mit weiteren Kulturprojekten, wie dem des geplanten Bierwegs oder der Eschenbacher Felsenkeller soll erreicht werden.
Status: Förderantrag wird erstellt
GEO-Radlerrast
Projekt: GEO-Radlerrast
Projektträger: Stadt Grafenwöhr
Die Stadt Grafenwöhr plant die Errichtung einer überdachten Radlerrast mit GEO-Aktions– und Lernobjekten als Anknüpfungspunkt zur Radrunde „Vulkane und Erdgeschichte“. Auf dem Platz soll die Entstehung des Sandsteins erklärt werden und aktive Lern-Elemente sowie Sandstein-Gestaltungselemente zur Veranschauung installiert werden. Im Rahmen des Projekts sollen außerdem Sitzmöglichkeiten, Radständer und Abfalleimer aufgebaut werden.
Status: Zuwendungsbescheid erhalten, in Umsetzung