Publikationen aus dem Bereich Bildung
Bildungsbroschüre "Offen für Ihre Ideen"
Der Landkreis Neustadt an der Waldnaab sieht den Zugang zu Bildungsangeboten für alle seine Bewohnerinnen und Bewohner entsprechend ihrer Bedarfe als wichtige Aufgabe an. Um diese Aufgaben bestmöglich zu erfüllen, wurde im Rahmen der Kreisentwicklung ein Bildungsteam eingerichtet. Damit wollen wir die zielgerichtete Zusammenarbeit von Bildungsakteuren fördern und auf der Grundlage von Bildungsdaten passgenaue Projekte auf den Weg bringen.
In der Broschüre lernen Sie unser Bildungsteam kennen und können sich informieren, mit welchen Themenschwerpunkten wir uns beschäftigen.
Faktencheck Bildung
Mit dem Faktencheck Bildung hat der Landkreis Neustadt an der Waldnaab im Januar 2020 den ersten Bildungsbericht veröffentlicht. Der Faktencheck gibt einen Überblick über wichtige Kennzahlen aus den Teilbereichen des lebenslangen Lernens sowie über die Bildungsausgaben, Bevölkerung, Wirtschaft und Arbeitsmarkt in der Region.
Bildungsbericht "Bildung und Migration"
Bildung nimmt eine zentrale Funktion bei der Integration von Neuzugewanderten in die Gesellschaft ein. Der Zugang zu Bildungsangeboten und gerechte Teilhabechancen für die gesamte Landkreisbevölkerung sind wesentlich für eine positive Entwicklung der Gesellschaft und der Region als Wirtschafts- und Lebensstandort. Im zweiten kommunalen Bildungsbericht "Bildung und Migration" werden die Teilnahme und Teilhabe ausländischer Landkreisbewohner*innen am regionalen Bildungssystem untersucht.
Junge Flüchtlinge und Asylbewerber*innen in Ausbildung nehmen - Checkliste für Unternehmen
Ein bedeutsamer Schritt für eine erfolgreiche Integration Neuzugewanderter ist deren Eingliederung in den Arbeitsmarkt.
Dabei treten zunehmend Fragen nach den rechtlichen Arbeitsmarktbestimmungen auf: Wie können Sie junge Flüchtlinge und Asylbewerber*innen als Auszubildende für Ihr Unternehmen gewinnen? An wen können Sie sich wenden? Haben bereits weitere Betriebe Erfahrungen bei der Einstellung von Geflüchteten?
Die Checkliste umfasst eine Reihenfolge von Schritten, die bei der Einstellung junger Geflüchteter als Auszubildende zu beachten sind. Gleichzeitig werden regionale Ansprechpartner*innenn benannt, die Unternehmen unterstützend zur Seite stehen.