Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Unsere Services

Wir verstehen uns als Dienstleister der Menschen und Unternehmen im Landkreis und bieten Ihnen verschiedenste Services: Unsere Ansprechpartner, Datenbanken, Portale, Netzwerke und mehr.

 

Dabei unterstützen Sie mit diversen Angeboten. Unternehmen bieten wir beispielsweise eine umfangreiche Firmen-Datenbank und Hilfestellung bei Förderungen und Existenzgründung. Im Bereich der Bildung haben wir ein großes Netzwerk aufgebaut und mit unserem Bildungsatlas und -portal eine schnelle Übersicht für Sie erstellt.

 

Außerdem übernehmen wir auch gerne die Vermittlerrolle zwischen zwei Parteien. Diese und viele andere Services finden Sie unter unseren Angeboten.

 

Förderberatung

GRW-Fördergebiet für den Zeitraum 2022 - 2027 neu festgelegt

Bund und Länder haben einstimmig eine neue Gebietskarte für die Förderung strukturschwacher Regionen in Deutschland für den Zeitraum 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2027 beschlossen. Eine Neuabgrenzung des Fördergebiets war aus beihilferechtlichen Gründen erforderlich. Mit dem neuen GRW-Fördergebiet haben Bund und Länder gemeinsam den Grundstein für mehr wirtschaftliche Dynamik in den heute noch wirtschaftlich schwächeren Regionen gelegt.

 

Methodisches Fundament bildet dabei – wie schon in den Vorperioden – der GRW-Regionalindikator, mit dem das Ausmaß der regionalen Strukturschwäche in verschiedenen Bereichen (Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Infrastruktur und Demographie) umfassend abgebildet wird. Dieser Ansatz ermöglicht es, die bundesweit strukturschwächsten Regionen gezielt in den Blick zu nehmen und gleichzeitig besondere regionale Herausforderungen zu berücksichtigen. Die GRW-Fördergebietskarte dient auch als räumliche Orientierung für zahlreiche Programme des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen. 

 

Weitere Informationen zur GRW-Förderung finden Sie unter: https://www.stmwi.bayern.de/foerderungen/regionalfoerderung/

Die neuen GRW-Fördergebiete finden Sie hier.

 

Förderprogramm "Digital Jetzt" - Budget verdoppelt

Um künftig noch mehr KMU bei der Digitalisierung zu unterstützen, werden die Fördermittel für „Digital Jetzt“ deutlich erhöht, allein in diesem Jahr von 57 auf 114 Mio. Euro. Das Förderprogramm setzt Anreize zur Investition in digitale Technologien und die Qualifizierung von Beschäftigen.

Gefördert werden kleine und mittlere Unternehmen einschließlich des Handwerks und der freien Berufe, die zwischen drei und 499 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen.

 
Zuschüsse können für folgende Investitionen beantragt werden:
Modul 1: Investition in digitale Technologien, also die Anschaffung von neuer Hard- und Software
Diese Investitionen sollten die interne und externe Vernetzung Ihres Unternehmens fördern wie beispielsweise datengetriebene Geschäftsmodelle, Künstliche Intelligenz, Cloud-Anwendungen, Big-Data, der Einsatz von Hardware sowie IT-Sicherheit und Datenschutz.
Modul 2: Die Investition in die Qualifizierung der Mitarbeitenden zielt darauf ab, das für eine nachhaltige Digitalisierung Ihres Unternehmens notwendige Know-how direkt in Ihrem Unternehmen aufzubauen. Das sind z. B. Weiterbildungsmaßnahmen zur Digitalen Transformationen, im Bereich der Digitalen Strategie, in digitalen Technologien, in IT-Sicherheit und Datenschutz oder zu digitalen Basiskompetenzen.

 

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/digital-jetzt.html
Antragstellung ab sofort möglich unter: www.digitaljetzt-portal.de 

 

Bayerisches UnternehmerLab - Perspektiven erkennen, Chancen nutzen

Wir möchten Sie über ein neues Förderprojekt der Bayerischen Staatsregierung informieren, das kleine und mittlere Unternehmen bei der Bewältigung der Krise – und darüber hinaus - unterstützt.

Zudem soll die Zeit nach der Krise - auch die zunehmende Digitalisierung von Produkten und Prozessen - in den Blick genommen werden, indem Strategien und Konzepte für neue oder erweiterte Geschäftsmodelle in den Fokus gestellt werden. Das bayernweite, branchenübergreifende und interdisziplinäre Netzwerk ermöglicht einen vertrauensgeschützten Austausch zwischen gleichgesinnten Unternehmerinnen und Unternehmern – unterstützt durch erfahrene Moderatoren, Coaches sowie Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft – um gemeinsam neue Ideen und Lösungsansätze zu erarbeiten und umzusetzen.

Mehr dazu auf der Homepage der Bayerischen UnternehmerLab. Bei Fragen steht Ihnen Frau Mädl unter 09602-791500 und Herr Härtl unter 09602-791510 oder wirtschaftsfoerderung@neustadt.de gerne zur Verfügung.

 

StMWi kündigt 3. Förderaufruf für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur in Bayern an

 

In der Pressemitteilung vom 29.03.2023 kündigt das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) einen 3. Förderaufruf für
öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur in Bayern an (https://www.stmwi.bayern.de/presse/pressemeldungen/pressemeldung/134-2023/).

 
Der neue Förderaufruf soll vom 2. Mai 2023 bis 30. Juni 2023 geöffnet sein. In diesem Zeitraum können Anträge für die Beschaffung und Errichtung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur, einschließlich des dafür erforderlichen Netzanschlusses, eingereicht werden. Antragsteller können natürliche und juristische Personen sein. Ähnlich wie beim letzten Mal sollen auch in diesem Aufruf insbesondere kleineren Kommunen Anreize für eine Antragstellung gegeben werden. Es sind mindestens zwei
Schnell-Ladepunkte bzw. mindestens 4 Normal-Ladepunkte pro Standort aufzubauen. Das bayerische Förderprogramm „Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern 2.0“ ergänzt das entsprechende Bundesprogramm.

 

Betreut wird es von der Kompetenzstelle Elektromobilität bei der Bayern Innovativ GmbH.

Detaillierte Informationen sind laut der Pressemitteilung über das Programm abrufbar unter:
https://www.bayern-innovativ.de/de/foerderprogramme-elektromobilitaet

 

 

Schwelleninvestitionen in Kleinstbetrieben als Pilotprojekt im Jahr 2023
 

die Regierung Oberpfalz möchte auf ein neues Sonderprogramm „Schwelleninvestitionen in Kleinstbetrieben„ aufmerksam machen, welches als Pilotprojekt im Jahr 2023 vollzogen wird.

 

Es wird nach Maßgabe der Richtlinie zur Durchführung der Bayerischen regionalen Förderungsprogramme vollzogen und gilt für Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern. (Vollzeitäquivalente ohne Azubis)

  

Das Sonderprogramm ist ausschließlich für Unternehmen gedacht, die die Mindest-investitionsgrenzen in den anderen Programmen nicht erfüllen. Im Raum mit besonderem Handlungsbedarf wird dazu die Mindestinvestitionssumme im Jahr 2023 von 200 Tsd. Euro einheitlich auf 100 Tsd. Euro abgesenkt. Die Regierung Oberpfalz weist allerdings vorsorglich darauf hin, dass insbesondere die haushaltsrechtlichen Anforderungen der besonderen Anstrengung und der finanziellen Erfordernis staatlicher Unterstützung zu erfüllen sind.

 

Informationen finden Sie unter folgendem Link:

 

https://www.stmwi.bayern.de/foerderungen/regionalfoerderung/#c16286

 

Vor einer eventuellen Antragstellung wird um Kontaktaufnahme bei den entsprechenden Ansprechpartnern im Sachgebiet 20 der Regierung der Oberpfalz gebeten unter Telefon Nr. 0941/5680-und der entsprechenden Durchwahl:

 

Herr Andreas Eder 0941/ 5680-1566

Frau Julia Feuerer 0941/ 5680-1344

Frau Christiane Kluge 0941/ 5680-1386

Frau Rita Parzl 0941/ 5680-1329

Frau Christine Schmidbauer 0941/ 5680-1313

 

Unternehmensservices

Wirtschaftsförderung im Landkreis Neustadt an der Waldnaab - Unterstützung für Ihren Unternehmenserfolg

 
 
Als Wirtschaftsförderung im Landkreis Neustadt an der Waldnaab setzen wir uns aktiv für die Belange Ihres Unternehmes ein und sind zentraler Ansprechpartner für die Wirtschaft. Wir unterstützen, begleiten und beraten sowohl bestehende Unternehmen als auch start-ups. Für Sorgen und Nöte haben wir stets ein offenes Ohr und helfen Ihnen sehr gerne direkt, unkompliziert und unbürokratisch weiter. 

 

Lotsenservice

Wir stehen unseren ortsansässigen Firmen und ansiedlungsinteressierten Unternehmen bei der Planung und Durchführung von Projekten zur Seite. Hier helfen wir, zeigen Ihnen den Weg zu den jeweils zuständigen Fachabteilungen und vermitteln kompetente Ansprechpartner für Ihr Anliegen. So ersparen wir Ihnen unnötige Wege und langes Suchen. Wir sind Ihr zentraler Ansprechpartner!

 

Fördergeldernavigator

Auch sind wir behilflich, wenn es um Fördermittel geht. Wir liefern Informationen über geeignete Fördertöpfe und unterstützen bei Behördengängen. Stehen betriebliche Veränderungen an? Wollen Sie neue Märkte erschließen oder arbeiten an einem neuen Produkt oder Dienstleistung? Gerne finden wir geeignete Förderprogramme und Kontakte – auch grenzüberschreitend und in die Wissenschaft.

 

Firmendatenbank

 

Mit über 32.000 Einträgen in der "Key to Bavaria"-Außenwirtschaftsdatenbank stellt Bayern International kostenlos umfassende Informationen über bayerische Unternehmen und Institutionen aus Forschung, Technologietransfer und Netzwerkmanagement bereit.

Die Firmendatenbank ermöglicht es potenziellen Geschäftspartnern weltweit gezielt nach bayerischen Produkten und Dienstleistungen sowie Technologiepartnern zu suchen und eröffnet Unternehmen Geschäftsmöglichkeiten im In- und Ausland.

 

LEADER

Forum Neustadt Plus e.V. ist als Lokale Aktionsgruppe (LAG) anerkannt und damit der Träger des LEADER-Förderprogramms. Das Landkreisgebiet ist zugleich das Fördergebiet.

Die Ziele, Arbeitsweise und Strukturen des Vereins sind in einer Satzung geregelt. Für die Umsetzung des LEADER-Förderprogramms sind Funktionen und Aufgaben der LAG in einer Geschäftsordnung geregelt.

Das LEADER-Förderprogramm soll lokalen Akteuren ermöglichen, Ideen und Projekte zu verwirklichen, welche der Umsetzung der LES dienen.

Grundsätzlich empfehlen wir allen Projektträgern, frühzeitig, d. h. zu Planungsbeginn, den Kontakt zum LAG-Management herzustellen.

Für Projektvorschläge, die dem Entscheidungsgremium zu Zustimmung vorgestellt werden, finden Sie nachfolgend die entsprechenden Formulare:

- Projektbeschreibung (Antrag an das Entscheidungsgremium)

Grundlage für die Auswahl als LEADER-Projekt ist ein Bewertungssystem, in dem verschiedenen Kriterien hinterlegt sind. Im Formular zur Projektbeschreibung sind deshalb einige Ausführungen hinsichtlich der Bewertungskriterien integriert.

Weitere Informationen finden Sie unter:

AktivSenioren Bayern e.V.

Der AktivSenioren Bayern e.V. unterstützt Existenzgründer, kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) und gemeinnützige Organisationen bei betriebswirtschaftlichen Aufgaben - gesamtheitlich und Einzelfall-bezogen.
Sie begleiten als  “Sparringspartner”, schaffen neue Lösungen und helfen Krisen zu bewältigen. Existenzgründer unterstützen sie dabei, ein Geschäftskonzept zu entwickeln, zu optimieren und umzusetzen.

Ihre rund 400 Mitglieder sind ehemalige Führungskräfte, Unternehmer und Freiberufler aus allen Branchen. Sie beraten ehrenamtlich und uneigennützig, sind wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral. Knowhow, fachliche Kompetenz und Lebenserfahrung hilft ihren Klienten, neue Wege zu finden. Getreu dem  Motto: Aus der Praxis für die Praxis

 

 

Informationsmaterial

Alle aufklappen

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.