Die Digitalisierung betrifft immer mehr Bereiche des alltäglichen Lebens und bietet dabei eine Vielzahl von Vorteilen, aber auch Herausforderungen, die bei der Entwicklung beachtet werden sollten. Um Ihnen als Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Neustadt an der Waldnaab und den im Landkreis ansässigen Unternehmen beste digitale Voraussetzungen bieten zu können, setzen wir einige Projekte um, in denen wir die Digitalisierung aktiv gestalten. Ziel ist dabei immer, konkrete Mehrwerte zu schaffen - keine Digitalisierung um der Digitalisierung willen.
NEWZukunft
Landleben neu gedacht – das ist das Ziel des Landkreises Neustadt an der Waldnaab (NEW) und gleichzeitig auch der Anspruch der Digitalisierungs- und Kreisentwicklungsstrategie „NEWZukunft digital vernetzt und regional verwurzelt“.
Wie bereits in den Kreisentwicklungskonzepten von 1999, 2007 und 2014 verfolgte NEW bei der der Erstellung erneut einen partizipativen Ansatz. In diesem konnten sich Fachexpertinnen und Fachexperten, aber insbesondere auch die Bürgerinnen und Bürger von NEW aktiv in die zukünftige Gestaltung des Landkreises einbringen.
Insgesamt wurden so gemeinsam 36 Projekte aus den Handlungsfeldern Bildung, Wirtschaft, Gesundheit, Tourismus, Mobilität und Energie erarbeitet, die in den kommenden Jahren zusammen mit den Akteurinnen und Akteuren aus NEW angegangen werden sollen, damit NEW auch in Zukunft ein attraktiver Ort zum Leben und Arbeiten ist.
Smart Region
Digitalisierung ist von zentraler Bedeutung für die erfolgreiche Entwicklung des Landkreises. Deswegen bereiten wir uns schon heute auf die Zukunft vor und entwickeln attraktive, praktische und alltagsnahe Strategien für die Digitalisierung in NEW.
Im Büro, in den Schulen, zu Hause, unterwegs – egal wo wir sind, immer wieder begegnen wir der Digitalisierung in unserem Alltag. Sie findet zunehmend einen Weg in unseren Alltag, etwa durch Online-Bildungsangeboten, Datentransfers oder digitale Behördengänge.
Das tägliche Leben von Menschen und Unternehmen wird so moderner und einfacher. Durch Digitalisierung kann der Landkreis auch in Zukunft ein attraktiver Wohn- und Arbeitsort bleiben.
Wir entwerfen Visionen und Ziele bis 2025 und erarbeiten konkrete Digitalisierungsprojekte für die ersten drei Jahre. Dafür arbeiten wir mit dem Zentrum Digitalisierung Bayern zusammen. Das Ergebnis sind konkrete Lösungen zur Digitalisierung für die Bevölkerung und die Firmen in NEW.
SMART REGION IM ÜBERBLICK
Projekt: Smart Region Digitalisierungskonzept
Zeitraum: 2020 – 2021
Status: abgeschlossen
Förderung: Zentrum Digitalisierung Bayern (ZD.B)
Webseite: https://zentrum-digitalisierung.bayern/schneller-zur-smart-region-digitalisierungskonzepte/
NEWMaps: Digitaler Zwilling
Im Zuge des Projekts wurde die NEWMaps des Landkreises Neustadt an der Waldnaab entwickelt. Sie ist eine kommunale Geoinfrastruktur für Bürgerinnen und Bürger, Verwaltung und Wirtschaft, die die Versorgungslandschaft der Gesundheit, Bildung und Mobilität des Landkreises und der Umgebung abbildet. Um für die Interessensgruppen weitere Mehrwerte zu schaffen, wird der digitale Landkreiszwilling thematisch und technisch laufend weiterentwickelt.
Klicken Sie hier: NEWMaps
smart.innovativ.NEW
Der Landkreis Neustadt an der Waldnaab hat sich durchgesetzt und konnte unter 68 Bewerbern als einer von sieben Landkreisen die Jury überzeugen und wird über vier Jahre vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Förderprogramms Smarte.Land.Regionen gefördert. Ziel ist es, die Daseinsvorsorge im ländlichen Raum zu verbessern. In Landkreistandems erarbeiten die Landkreise jeweils gemeinsam mit einem Partnerlandkreis Lösungen in einem der Handlungsfelder im Förderprogramm – Bildung und Arbeit, Gesundheit und Pflege, Gemeinschaft und Ehrenamt, Mobilität. Diese Lösungen werden zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für experimentelles Software Engineering IESE technisch umgesetzt und in den Landkreisen erprobt. Ist die Lösung erfolgreich, steht diese auch den anderen Landkreisen im Projekt und später in ganz Deutschland zur Verfügung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Digitalisierungs- und Kreisentwicklungsstrategie zu erstellen, mithilfe derer die digitale Entwicklung des Landkreises gesteuert und beschleunigt werden kann. Weitere Informationen zu dieser finden Sie hier.
Der Landkreis Neustadt an der Waldnaab bearbeitet im Projekt das Themenfeld Gesundheit und Pflege. Gemeinsam mit dem Landkreis Lörrach wird eine Lösung entwickelt, welche durch den Einsatz einer digitalen Plattform, die medizinische Versorgungsqualität in den beiden Landkreisen – und später auch in ganz Deutschland – verbessern kann.
smart.innovativ.NEW IM ÜBERBLICK
Projekt: smart.innovativ.NEW
Zeitraum: 2021-2024
Status: in Umsetzung
Förderung: Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Webseite: https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/smarte-landregionen/mud-smarte-landregionen.html
digital-analoge Versorgung
Eine hochwertige, leicht zugängliche medizinische Versorgung ist ein Grundbedürfnis. Der demographische Wandel und die Schwierigkeit junge Ärztinnen und Ärzte zu einer Tätigkeit in ländlichen Regionen zu motivieren, stellen eine Herausforderung dar. Einen Lösungsansatz, den wir hierfür verfolgen, ist der Aufbau einer digital-analogen medizinischen Versorgung. Dieses, zusätzlich zur bestehenden Versorgung entstehende, Angebot erleichtert den Zugang zu medizinischer Versorgung, ohne auf direkten menschlichen Kontakt und eine hochwertige Untersuchung verzichten zu müssen.
In der Projektidee nimmt nichtärztliches medizinisches Fachpersonal – also medizinische Fachangestellte mit einer speziellen Weiterbildung oder Absolvierende des Studiengangs Physician Assitance, die unter anderem an der OTH Amberg-Weiden ausgebildet werden – eine zentrale Rolle ein. Sie übernehmen den direkten Kontakt zu den Patientinnen und Patienten und einen Teil der Behandlung. Dabei sind sie mit mobilen medizinischen Geräten ausgestattet, die eine hochwertige Diagnostik auch außerhalb der Praxen erlauben. Im Bedarfsfall kann das medizinische Fachpersonal eine Videosprechstunde zur behandelnden Ärztin, beziehungsweise dem behandelnden Arzt herstellen. Stattfinden kann diese Form der digital-analogen Versorgung dabei entweder bei den Patientinnen und Patienten Zuhause oder an dezentralen Orten in den Gemeinden im Landkreis.
Diese Form der Versorgung verspricht eine Reihe von Vorteilen, sowohl für Patientinnen und Patienten, als auch für Ärztinnen und Ärzte. Für Ärztinnen und Ärzte entfällt ein Teil der Hausbesuche, wodurch Wegezeiten eingespart werden können. Zudem übernimmt das medizinische Fachpersonal einen Teil der Behandlung. Durch diese beiden Vorteile werden die zeitlichen Ressourcen der Ärztinnen und Ärzte geschont, sodass diese frei für deren Kernaufgabe, die Behandlung von Patientinnen und Patienten sind. Für Patientinnen und Patienten können Mobilitätshürden abgebaut werden. Durch die Versorgung Zuhause oder in den Heimatgemeinden werden Fahrzeiten stark verkürzt oder entfallen sogar komplett, ohne dabei auf den menschlichen Kontakt und eine fachkundige Diagnostik mit medizinischen Geräten verzichten müssen.
Weitere Vorteile digital-analoger Versorgung sind die bessere Vernetzung der Leistungserbringenden untereinander, sowie die Möglichkeit zu Telekonsilen – also den Austausch von Haus- und Fachärztinnen und –ärzten zusammen mit den Patientinnen und Patienten. Darüber hinaus ist auch die Anbindung weiterer Gesundheitsdienstleistungen – zum Beispiel Apotheken oder Physiotherapie – denkbar.
Ziel ist eine hochwertige und leicht zugängliche medizinische Versorgung in allen Gemeinden des Landkreises und die Entlastung ärztlicher Ressourcen.
smart.innovativ.NEW IM ÜBERBLICK
Projekt: smart.innovativ.NEW
Zeitraum: 2021-2024
Status: in Umsetzung
Förderung: Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft