Im 18. und 19. Jahrhundert gab es in der Gebhardsreutherschleife ein Glas-, Schleif- und Polierwerk, das 1749 von Leonhard Anton von Voit wiedererrichtet worden war, nachdem österreichische Husaren und französische Truppen es 1742 zerstört hatten. 1818 arbeiteten in der Gebhardsreutherschleife 30 Beschäftigte.
1870 wurden an 144 Blöcken und 24 Wasserständern rund 100 000 Zollgläser aus der Karlsbacherhütte in Böhmen verarbeitet. Mit fortschreitender Industrialisierung verloren die Glasschleifen um die Jahrhundertwende immer mehr an Bedeutung und mussten aufgegeben werden.
Hier ein Eindruck aus vergangener Zeit:
http://www.heimat-moosbach.de/seiten/adm/bilder/mayerschleif.jpg
Frage 1: Wie hieß der Wiedererbauer der Gebhardsreuther Schleife mit erstem Vornamen?